Immanuel Kant: Der Kategorische Imperativ

In der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ formuliert Immanuel Kant als Methode, um Handlungen und Absichten auf ihre moralische Richtigkeit zu bewerten, den so genannten „Kategorischen Imperativ“. In der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten finden sich insgesamt fünf verschiedene Fassungen des Kategorischen Imperativs: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß

Read More

Seneca: Die Standhaftigkeit des Weisen

In seinem Werk „De Constantia Sapientis“ (dt. „Über die Standhaftigkeit des Weisen“) setzt sich der römische Philosoph Seneca in Form eines Schrift-Dialogs mit seinem Freund Serenus mit dem Thema Unrecht auseinander. Seneca ist der Auffassung, dass einem Weisen kein Unrecht geschehen könne, da er über Schlechtes, das andere ihm antun, erhaben ist. Dies liegt daran,

Read More

Aristoteles: Tugend als die richtige Mitte

In seinem Werk „Nikomachische Ethik“ setzt sich Aristoteles mit dem Begriff der Tugenden auseinander und damit, wie wir uns verhalten sollten, wenn wir tugendhaft sein möchten. Tugenden sind für Aristoteles Haltungen, zu denen jeder Mensch die Anlage besitzt, die sich jedoch im Laufe des Lebens erst ausbilden müssen. Aristoteles unterscheidet zwischen „Verstandestugenden“ wie z.B. Weisheit,

Read More

Platon’s Politeia: Die gerechte Stadt

In Platons Politeia diskutieren Glaukon und Sokrates über den Begriff „Gerechtigkeit“. Zunächst erörtern sie ihren Gerechtigkeitsbegriff am Beispiel einer neu gegründeten Stadt. Sie beginnen damit, dass eine gerechte Stadt weise sein muss. Weise ist eine Stadt in ihren Augen, wenn sie „wohlberaten“ ist – das heißt, wenn die Herrscher dieser Stadt „die Erkenntnis besitzen, auf

Read More

Das Einstein-Rätsel

Gehörst du zu den 2% der intelligentesten Personen auf der Welt? Einstein verfasste dieses Rätsel im letzten Jahrhundert. Er behauptete, 98% der Weltbevölkerung seien nicht in der Lage, es zu lösen. Um das Ganze ein wenig schwerer zu machen (das Original kann man leicht googlen), habe ich die Fragestellung leicht verändert. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Read More

Ernest Hemingway

Ernest Miller Hemingway (* 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois; † 2. Juli 1961 in Ketchum, Idaho) war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Doch nicht nur seine literarischen Werke interessieren die Massen, auch sein Leben war einzigartig und faszinierend. Bis zu seinem Selbstmord im Alter von 61 Jahren war Hemingway unter

Read More